• Künstler/inNevin Aladag
  • TitelVoice Over
  • Entstehungsjahr2006
  • GattungVideo
  • Technik und DauerFilm, 14 Minuten mit Ton, Edition 1 von 5
  • Erwerbungsjahr2007
  • Erwerbung der StiftungJa

Häufig verarbeiten ausgewanderte Künstler in ihren Werken die Zeit schmerzvoller Anpassung oder kommunizieren eine harmonisierende internationale Ästhetik. Nicht jedoch Nevin Aladag. Am Schnittpunkt von Abgrenzung und Fusion, der Suche nach den kulturellen Wurzeln und der sozialen Verbindung in der neuen Heimat sucht Nevin Aladag nach der neuen Definition der Identität im größeren Kontext. Ihre Fotos, Videos uns sonstigen Werke beschäftigen sich dabei vor allem mit dem Fremdheitsgefühl und den Problemen der Selbstbestimmung junger Türken in Deutschland heutzutage. Aladag selbst ist in der Türkei geboren und kurz darauf mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen – die Thematik lag insofern nahe.

Auch mit „Voice Over“ scheut Nevin Aladag keine Differenzen und Widersprüche. Der Film ist in drei Szenerien unterteilt, die mehrfach wechseln: Zunächst ist eine Mundharmonika zu sehen, die aus dem Fenster eines durch einen Berliner Bezirk mit Plattenbauten fahrenden Autos gehalten wird und folglich durch den Fahrtwind einen monoton surrenden Klang von sich gibt. Ein ähnliches Konzept findet sich in den Aufnahmen des Schlagzeugs, auf das der Regen prasselt und somit unterschiedliche Geräusche kreiert.

Dazwischen sind mehrmals Filmausschnitte eingefügt, die Jugendliche türkischer und kurdischer Herkunft – von einer Nachtsichtkamera aufgenommen – zeigen, während sie passioniert Lieder ihrer Herkunftsländer singen. Dass die Jugendlichen sich dem traditionellen Liedgut der Heimat ihrer Vorfahren so ernsthaft widmen, obwohl sie selbst allesamt in Deutschland als Kinder von Einwanderern geboren und aufgewachsen sind, ist bemerkenswert. Geschickt zeigt Nevin Aladag somit, dass die zeitgenössischen Lebensmodelle dieser Menschen nicht unbedingt gleichzusetzen sind mit Traditionsverlust. Sie entschlüsselt die Problematik und zeigt den realen Raum neuer Identitäts-Entwürfe auf.